top of page

Moderne Schmerzmodulation
durch gezielte Muskelentspannung bei funktionelle beschwerden.

SMART-Therapie bei Fazialisparese

Fein dosierte Muskelregulation bei Gesichtsnervenlähmung

Die Fazialisparese (Gesichtsnervenlähmung) betrifft den Nervus facialis, der für Mimik, Augen- und Mundbewegung verantwortlich ist. Nach einer akuten Lähmung (z. B. durch Entzündung, Trauma oder idiopathisch) kann es zu einer bleibenden Fehlaktivität der Gesichtsmuskulatur kommen – z. B. unkontrollierten Bewegungen, Asymmetrien oder übermäßiger Muskelspannung. Genau hier setzt die SMART-Therapie mit Botulinumtoxin an.

Was ist die SMART-Therapie?

Die Sensorisch-Motorische-Adaptations-Regulationstherapie (SMART) nutzt gezielt und fein dosiert Botulinumtoxin Typ A, um überaktive Gesichtsmuskeln zu entspannen, funktionelle Asymmetrien auszugleichen und belastende Kompensationsmechanismen zu unterbrechen. Ziel ist eine harmonisierte Gesichtsmimik und Entlastung des neuronalen Gleichgewichts.

Häufige Beschwerden bei chronischer Fazialisparese

  • Überaktivität einzelner Gesichtsmuskeln (z. B. Mundwinkel, Stirn)

  • Unwillkürliche Mitbewegungen („Synkinesien“) beim Sprechen oder Lächeln

  • Lidschluss-Störungen oder Reizung durch vermehrten Blinzelreflex
     

Gesichtsschmerz oder Missempfindungen durch kompensatorische Verspannungen

Wirkung der SMART-Therapie

  • Minderung unkontrollierter Muskelaktivität

  • Harmonisierung der Gesichtsmimik

  • Verbesserung von Symmetrie und Ausdruck

  • Entlastung der betroffenen Gesichtshälfte

  • Optional: ästhetische Korrektur begleitender Dysbalancen (z. B. Augenbraue, Stirn)

Behandlungsablauf

  • Individuelle Anamnese & mimische Funktionsanalyse

  • Punktgenaue Injektion von Botulinumtoxin in überaktive Gesichtsmuskeln

  • Dauer: ca. 20 Minuten

  • Wirkungseintritt: nach 3–7 Tagen

  • Wirkdauer: ca. 3–4 Monate

  • Wiederholung individuell je nach Verlauf
     

Für wen ist diese Therapie geeignet?

  • Patient:innen nach durchgemachter peripherer Fazialisparese (z. B. Bell’s Palsy)

  • Nach chirurgischer Nervenverletzung (z. B. Parotidektomie)

  • Bei kompensatorischen Mimikstörungen, Synkinesien oder funktionellen Asymmetrien

  • In Kombination mit logopädischer oder physiotherapeutischer Begleittherapie

Preisrahmen

  • ab 290 € pro Sitzung

Je nach Muskelanzahl, Dosis und individuellem Behandlungsziel

Ganzheitlich kombinierbar mit:

  • Mikronährstoff- und NAD⁺-Infusionen zur neuronalen Regeneration

  • Ästhetischer Feinausgleich (z. B. mit Hyaluron bei Volumenverlust)
     

Entspannungstechniken & Stressreduktion als ganzheitlicher Behandlungsansatz

SMART-Therapie mit Botulinumtoxin bei Fibromyalgie

Moderne Schmerzmodulation durch gezielte Muskelentspannung

Fibromyalgie ist eine chronische Schmerzstörung, die mit weitverbreiteten Muskelschmerzen, Erschöpfung und Schlafstörungen einhergeht – eine Belastung für Körper und Psyche. Die sogenannte SMART-Therapie (Sensorisch-Motorische-Adaptations-Regulationstherapie) setzt auf einen innovativen Ansatz: Durch gezielte Injektionen von Botulinumtoxin Typ A in spezifische Muskelgruppen kann eine nachhaltige Entlastung der muskulären Spannung und Schmerzübertragung erreicht werden.

 

Was ist die SMART-Therapie?

SMART steht für:
   •    Sensorische
   •    Motorische
   •    Adaptations-
   •    Regulations-
   •    Therapie

Ziel ist es, die überaktiven und schmerzhaften Muskelgruppen – sogenannte myofasziale Triggerzonen – gezielt zu behandeln. Botulinumtoxin wirkt dabei nicht nur muskelentspannend, sondern beeinflusst auch die Schmerzleitung im zentralen Nervensystem. Das Ergebnis: eine spürbare Reduktion der Schmerzintensität und eine verbesserte Lebensqualität.

 

SMART-Therapie bei Multipler Sklerose

 

Gezielte Linderung von Spastik und Muskelverspannung durch Botulinumtoxin

Multiple Sklerose ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems, die häufig mit Muskelspastiken, Schmerzen und Bewegungseinschränkungen einhergeht. Die sogenannte SMART-Therapie (Sensorisch-Motorische-Adaptations-Regulationstherapie) bietet einen innovativen Ansatz zur Behandlung dieser Symptome – auf Basis von gezielten Injektionen mit Botulinumtoxin Typ A.

 

Was ist die SMART-Therapie?

Dabei wird Botulinumtoxin gezielt in überaktive oder spastische Muskelgruppen injiziert. Das Toxin blockiert die übermäßige Reizweiterleitung an der motorischen Endplatte – die Muskelspannung wird reduziert, Schmerzen gelindert und die Beweglichkeit verbessert.

Vorteile bei MS
   •    Reduktion von Spastik und Muskelsteifigkeit
   •    Linderung schmerzhafter Verspannungen (z. B. Beine, Schultern, Nacken)
   •    Verbesserte Bewegungsfreiheit im Alltag
   •    Verzögerung von Kontrakturen und Fehlhaltungen
   •    Gute Verträglichkeit und lokal begrenzte Wirkung

Behandlungsbereiche
   •    Bein- und Armmuskulatur bei Spastik
   •    Schultern/Nacken bei muskulärer Hypertonie
   •    Mimik- und Kaumuskulatur (z. B. bei Spastiken im Gesicht oder Zähnepressen)
   •    Rumpfmuskulatur bei tonischer Fehlhaltung

Ablauf & Wirkung
    •    Dauer der Behandlung: ca. 20–40 Minuten
   •    Wirkungseintritt: nach ca. 3–7 Tagen
   •    Wirkdauer: ca. 3–6 Monate
   •    Therapieintervall: individuell – meist 2–4x pro Jahr

Kombinierbar mit:
   •    Physiotherapie / Ergotherapie
   •    Aufbauinfusionen (z. B. NAD⁺ zur neuronalen Unterstützung)
   •    Eumetabol-Zellinfusionen bei chronischer Erschöpfung

Für wen ist die SMART-Therapie geeignet?

Diese Therapie richtet sich an MS-Patient:innen mit muskulären Symptomen, die unter Spastiken, Bewegungseinschränkungen oder muskelbedingten Schmerzen leiden – insbesondere, wenn herkömmliche Therapien allein nicht ausreichend helfen.

Preisrahmen (abhängig vom Behandlungsumfang)
   •    ab 320 € pro Sitzung
   •    Nach individueller Befundaufnahme und Therapieplanung

Anwendungsgebiete
   •    Chronische Muskelverspannungen bei Fibromyalgie
   •    Triggerpunkt-Schmerzen im Schulter-Nacken-Bereich
   •    Spannungskopfschmerzen oder myofasziale Schmerzsyndrome
   •    Schlafstörungen durch nächtliche Muskelanspannung

 

Vorteile der SMART-Therapie mit Botulinumtoxin
   •    Nicht systemisch wirksam (lokale Behandlung ohne typische Nebenwirkungen von Schmerzmitteln)
   •    Reduktion von Muskeltonus, Triggerpunkten und Schmerzwahrnehmung
   •    Verbesserte Beweglichkeit und Belastbarkeit

Botoxtherapie bei Migräne

Was ist die SMART-Therapie?

Die SMART-Therapie ist Behandlungsverfahren zur Prophylaxe der chronischen Migräne. Sie nutzt die gezielte Anwendung von Botulinumtoxin Typ A, um Migräneattacken in Häufigkeit und Intensität deutlich zu reduzieren.

Ablauf der SMART-Therapie bei Serene Face Aesthetics
1. Individuelle Erstberatung
In einem ausführlichen Anamnesegespräch prüfen wir, ob bei Ihnen eine chronische Migräne im Sinne der Kriterien vorliegt und ob die SMART-Therapie geeignet ist.
2. Behandlung nach dem PREEMPT-Protokoll


Es werden in einer standardisierten,definierte Injektionspunkte im Stirn-, Schläfen-, Hinterkopf- und Nackenbereich behandelt. Die Behandlung dauert ca. 15–20 Minuten.

Wirkprinzip der SMART-Therapie
Es wirkt nicht muskelrelaxierend im klassischen Sinn, sondern vielmehr modulierend auf die neuronale Überaktivität in bestimmten Kopf- und Nackenregionen – also dort, wo Migräneschmerz häufig entsteht.

Wissenschaftlicher Hintergrund
Die SMART-Therapie basiert auf dem international anerkannten PREEMPT-Studienprotokoll (Phase III Research Evaluating Migraine Prophylaxis Therapy).

Botoxtherapie bei Bruxismus

Entspannung für Kiefer, Kopf und Körper

Nächtliches Zähneknirschen oder -pressen (Bruxismus) ist weit verbreitet – oft stressbedingt – und führt langfristig zu Muskelverspannungen, Kiefergelenksbeschwerden, Kopfschmerzen, Zahnschäden und Schlafstörungen. Die gezielte Injektion von Botulinumtoxin A (Botox®️) in die Kaumuskulatur bietet eine effektive, minimalinvasive Therapieoption – wissenschaftlich belegt und gut verträglich.

Was ist Bruxismus?

Bruxismus bezeichnet unbewusstes, meist nächtliches Zähneknirschen oder Pressen. Dabei ist vor allem der Musculus masseter (Kaumuskel) überaktiv. Dies führt zu:

  • Muskelverspannungen im Kiefer- und Nackenbereich

  • Schmerzen im Gesicht oder beim Kauen

  • Abrieb der Zähne oder Zahnersatz

  • Kiefergelenksprobleme (CMD)

  • Spannungskopfschmerzen & Migräne

Wirkung von Botulinumtoxin bei Bruxismus

Durch die gezielte Injektion in die überaktive Kaumuskulatur wird der Muskeltonus sanft reduziert, ohne die normale Kauffunktion zu beeinträchtigen. Das Ergebnis:

  • Muskelentspannung im Kieferbereich

  • Reduktion von Knirschen/Pressen

  • Linderung von Kopf-, Gesichts- und Nackenschmerzen

  • Schutz der Zähne und des Kiefergelenks

  • Häufig auch ästhetischer Nebeneffekt: sanfte Verschlankung der unteren Gesichtskonturv

Behandlungsablauf

  • Dauer: ca. 15 Minuten

  • Injektionsorte: meist in den Masseter-Muskel, ggf. auch Temporalis

  • Wirkungseintritt: nach ca. 3–7 Tagen

  • Wirkdauer: ca. 4–6 Monate

Wiederholungsbehandlung: je nach Befund

Für wen ist die Therapie geeignet?

  • Patient:innen mit nächtlichem Bruxismus

  • Bei Spannungskopfschmerz, CMD, Gesichtsschmerzen

  • Als Alternative oder Ergänzung zur Knirscherschiene

  • Bei stressbedingtem Zähnepressen

Auch als Teil einer ästhetischen Kieferkontur-Behandlung

Preisrahmen

  • ab 280 € pro Sitzung

  • abhängig von Muskelstärke und Dosis

  • individuelles Aufklärungsgespräch inklusive

Optional kombinierbar mit:

  • NAD⁺- oder Eumetabol-Infusionen bei chronischer Erschöpfung

  • Stressreduktion & ganzheitliche Begleittherapien

  • Ästhetischer Masseter-Konturierung (Facial Slimming)

Botoxtherapie bei Hyperhidrose

Sich wieder wohlfühlen in der eigenen Haut

Übermäßiges Schwitzen – besonders unter den Achseln, an den Handflächen oder Fußsohlen – ist für viele Betroffene eine große Belastung im Alltag. Kleidung wird durchnässt, Unsicherheit in sozialen Situationen wächst, das Wohlbefinden leidet. Die gezielte Behandlung mit Botulinumtoxin A (Botox®️) ist eine effektive und schonende Methode, um das Schwitzen auf ein normales Maß zu reduzieren – zuverlässig und langanhaltend.

Was ist Hyperhidrose?

Hyperhidrose ist eine übersteigerte Schweißproduktion, die unabhängig von körperlicher Aktivität oder Umgebungstemperatur auftritt.

Sie kann:

  • lokal (z. B. axillär, palmar, plantar) oder

  • generalisiert (am ganzen Körper) auftreten.
     

Die häufigsten Formen sind:

  • Axilläre Hyperhidrose – übermäßiges Schwitzen unter den Achseln

  • Palmar/Plantar – Schwitzen an Händen und Füßen

 

Wirkung von Botox bei Hyperhidrose

Botulinumtoxin blockiert gezielt die Freisetzung von Acetylcholin, dem Botenstoff, der die Schweißdrüsen zur Aktivität anregt. Durch die Injektion direkt in die betroffenen Areale kommt es zu einer:

  • deutlichen Reduktion der Schweißproduktion

  • Verlängerung der „trockenen Phase“ auf bis zu 6 Monate
     

Verbesserung von Lebensqualität, Selbstsicherheit und sozialem Wohlbefinden

Behandlungsablauf

  • Dauer: ca. 20–30 Minuten

  • Areal: Achseln, Handflächen oder Fußsohlen

  • Technik: flächige Mikroinjektionen

  • Wirkungseintritt: nach 3–7 Tagen

  • Wirkdauer: ca. 4–8 Monate
     

Wiederholung: je nach Bedarf, meist 1–2x jährlich

Vorteile

  • Keine Operation, keine Ausfallzeit

  • Sicher und langjährig erprobt

  • Sehr gute Verträglichkeit

  • Auch für Patienten geeignet, bei denen Deodorants, Iontophorese oder Medikamente versagen

 

Preisrahmen

  • ab 480 € für beide Achseln

  • Hände oder Füße: ab 580–650 €

  • inkl. ausführlicher Beratung, Hautdesinfektion & Nachsorgehinweise

  • Preis abhängig vom Behandlungsareal und benötigter Toxinmenge
     

Für wen geeignet?

  • Menschen mit primärer Hyperhidrose, die im Alltag stark unter dem Schwitzen leiden

  • Patienten, die keine Medikamente oder Aluminium-haltigen Antitranspirantien vertragen

  • Auch ideal bei Stressschwitzen, z. B. im Berufsleben
     

bottom of page